
Während meiner Uni Laufbahn (Studiengang Mediendesign, Hochschule Macromedia) hatten wir neben Klausuren auch viele Projekte die wir erarbeiten sollten, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Wir arbeiteten auch oft mit realen Kooperationspartnern zusammen. Auf dieser Seite stelle ich vier meiner Projekte aus verschiedenen Semestern vor.
Viel Spaß dabei!
Viel Spaß dabei!
macromedia - interface edesign
interface design
cororna allrounder
corona allrounder
Dieses App Projekt habe ich im 3. Semester 2021 erarbeitet. Die Aufgabe war es, eine interaktive Anwendung in Form einer App auf Figma oder Adobe XD zu erstellen (Clickdummy) und ein Konzept zu erarbeiten (Benchmark, Umfrage, Personas, Customer Journey, Golden Cicle, USP…). Da wir in der Themenwahl frei waren, wählte ich „Digitalisierung in Zeiten von Corona“. Meine Idee war es, eine internationale Corona-Allrounder App zu entwickeln, die nicht nur die aktuellen Zahlen, Beschränkungen und Ein- und Ausreise Bestimmungen enthält, sondern auch das nächstliegende Antigen sowie PCR Schnelltestcenter. Corona Beschränkungen haben sich damals noch schnell geändert und oft hat hatte man keinen Überblick mehr. Die App sollte dabei helfen, alles Wichtige rund um Corona schnell und einfach im Blick zu haben. Heutzutage bringt die Corona Allrounder App natürlich keinen Nutzen mehr mit.
interface design
airport allrounder
macromedia - Interaction Design
airport allrounder
Dieses App Projekt habe ich im 4. Semester 2022 erarbeitet. Erneut lautete die Aufgabenstellung eine beliebige interaktive Anwendung in Form einer App auf Figma oder Adobe XD sowie das gesamte Konzept zu erstellen. Vor zwei Jahren habe ich am Flughafen als Check-In Agent gearbeitet. Während meiner Zeit dort habe ich einige negative Vorfälle erlebt. Wegen der überfüllten Check-ins und Gates verpassen die Fluggäste oft ihre Flüge. Viele Fluggäste kommen viel zu spät, wenn sich ein Flugsteig ändert, weil sie nicht häufig auf die Bildschirme schauen und nicht auf die Anrufe am Flughafen hören. Manche Fluggäste fliegen zum ersten Mal und haben keine Orientierung am Flughafen. Zu der Zeit als ich die App erstellte, war Corona serh aktuell und dort waren die Covid Regelungen zu kompliziert – viel zu lange musste man suchen, bis man herausfand was man wirklich für den Flug brauchte. Um diese negativen Aspekte zu verbessern, habe ich eine App erstellt – sie enthält alles, was man zum Fliegen braucht. Auf der App kann der Kunde einchecken, seine gesamte Buchung einsehen sowie Check-in und Gate (und wie voll diese sind). Des Weiteren zeigt die App sofort Verspätungen und die Corona Bedingungen für den Flug an. Die letzte Funktion der App ist die Navigation für den Flughafen, die die Kunden direkt zu denjeweiligen Check-ins und Gates führt (durch Augumented Reality).
Dieses App Projekt habe ich im 4. Semester 2022 erarbeitet. Erneut lautete die Aufgabenstellung eine beliebige interaktive Anwendung in Form einer App auf Figma oder Adobe XD sowie das gesamte Konzept zu erstellen. Vor zwei Jahren habe ich am Flughafen als Check-In Agent gearbeitet. Während meiner Zeit dort habe ich einige negative Vorfälle erlebt. Wegen der überfüllten Check-ins und Gates verpassen die Fluggäste oft ihre Flüge. Viele Fluggäste kommen viel zu spät, wenn sich ein Flugsteig ändert, weil sie nicht häufig auf die Bildschirme schauen und nicht auf die Anrufe am Flughafen hören. Manche Fluggäste fliegen zum ersten Mal und haben keine Orientierung am Flughafen. Zu der Zeit als ich die App erstellte, war Corona serh aktuell und dort waren die Covid Regelungen zu kompliziert – viel zu lange musste man suchen, bis man herausfand was man wirklich für den Flug brauchte. Um diese negativen Aspekte zu verbessern, habe ich eine App erstellt – sie enthält alles, was man zum Fliegen braucht. Auf der App kann der Kunde einchecken, seine gesamte Buchung einsehen sowie Check-in und Gate (und wie voll diese sind). Des Weiteren zeigt die App sofort Verspätungen und die Corona Bedingungen für den Flug an. Die letzte Funktion der App ist die Navigation für den Flughafen, die die Kunden direkt zu denjeweiligen Check-ins und Gates führt (durch Augumented Reality).
macromedia - Interaction Design
airport allrounder
Dieses App Projekt habe ich im 4. Semester 2022 erarbeitet. Erneut lautete die Aufgabenstellung eine beliebige interaktive Anwendung in Form einer App auf Figma oder Adobe XD sowie das gesamte Konzept zu erstellen. Vor zwei Jahren habe ich am Flughafen als Check-In Agent gearbeitet. Während meiner Zeit dort habe ich einige negative Vorfälle erlebt. Wegen der überfüllten Check-ins und Gates verpassen die Fluggäste oft ihre Flüge. Viele Fluggäste kommen viel zu spät, wenn sich ein Gate ändert, weil sie nicht häufig auf die Bildschirme schauen und nicht auf die Aufrufe am Flughafen hören. Manche Fluggäste fliegen zum ersten Mal und haben keine Orientierung am Flughafen. Zu der Zeit als ich die App erstellte, war Corona serh aktuell und dort waren die Covid Regelungen zu kompliziert – viel zu lange musste man suchen, bis man herausfand was man wirklich für den Flug brauchte. Um diese negativen Aspekte zu verbessern, habe ich eine App erstellt – sie enthält alles, was man zum Fliegen braucht. Auf der App kann der Kunde einchecken, seine gesamte Buchung einsehen sowie Check-in und Gate (und wie voll diese sind). Des Weiteren zeigt die App sofort Verspätungen und die Corona Bedingungen für den Flug an. Die letzte Funktion der App ist die Navigation für den Flughafen, die die Kunden direkt zu denjeweiligen Check-ins und Gates führt (durch Augumented Reality).
macromedia - Fokusprojekt
Fokusprojekt
interbrand -
5 behaviours
Im 5. Semester haben wir mit Interbrand zusammengearbeitet und unsere Aufgabe war es, eine Diversitäts- und Inklusions-Strategie in der weltweit führenden Markenagentur zu verankern. Ziel meines Projektes war es, dass jeder einzelne Mitarbeiter unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung, Alter, physischen oder psychischen Kompetenzen oder anderen Charaktereigenschaften sowie Behinderungen gleichbehandelt werden sollte. Interbrand hatte bisher 4 „Behaviours“, an die sich die Mitarbeiter halten sollten – Be brave, Make it happen, Lead with Love und Speak up. Wir haben ein Konzept für ein 5. Behaviour erstellt, welches für die D&I-Strategie bestimmt ist. Durch dieses 5. Behaviour ist es möglich, D&I langfristig bei Interbrand zu verankern. Die Mitarbeiter sollen sich stark nach den Behaviours richten und können deshalb erreichen, dass sich D&I in den Köpfen der Mitarbeiter verankert. Durch einen von mir entwickelten Workshop, der über mehrere Tage läuft, können Mitarbeiter in Gruppen bei der Erstellung des 5. Behaviours mitwirken. Die erste Aufgabe ist es, die bestehenden 4 Behaviours zu analysieren (ich habe extra dafür ein Layout auf Miro erstellt) und am Ende auch das 5. Behaviour zu finalisieren + zu präsentieren. Die verschiedenen Konzepte der Gruppen werden dann zusammengemischt, dass aus mehreren ein Konzept wird.
Im 5. Semester haben wir mit Interbrand zusammengearbeitet und unsere Aufgabe war es, eine Diversitäts- und Inklusions-Strategie in der weltweit führenden Markenagentur zu verankern. Ziel meines Projektes war es, dass jeder einzelne Mitarbeiter unabhängig von Herkunft, Geschlecht, sexueller Orientierung, Religion oder Weltanschauung, Alter, physischen oder psychischen Kompetenzen oder anderen Charaktereigenschaften sowie Behinderungen gleichbehandelt werden sollte. Interbrand hatte bisher 4 „Behaviours“, an die sich die Mitarbeiter halten sollten – Be brave, Make it happen, Lead with Love und Speak up. Wir haben ein Konzept für ein 5. Behaviour erstellt, welches für die D&I-Strategie bestimmt ist. Durch dieses 5. Behaviour ist es möglich, D&I langfristig bei Interbrand zu verankern. Die Mitarbeiter sollen sich stark nach den Behaviours richten und können deshalb erreichen, dass sich D&I in den Köpfen der Mitarbeiter verankert. Durch einen von mir entwickelten Workshop, der über mehrere Tage läuft, können Mitarbeiter in Gruppen bei der Erstellung des 5. Behaviours mitwirken. Die erste Aufgabe ist es, die bestehenden 4 Behaviours zu analysieren (ich habe extra dafür ein Layout auf Miro erstellt) und am Ende auch das 5. Behaviour zu finalisieren + zu präsentieren. Die verschiedenen Konzepte der Gruppen werden dann zusammengemischt, dass aus mehreren ein Konzept wird.
Fokusprojekt
maison madame
macromedia - Interdisziplinäres Projekt
MAISON MADAME
5. Semester: Unsere Aufgabe war es, ein medienübergreifendes / interdisziplinäres Projekt zu erstellen (Gruppenarbeit). Wir arbeiteten mit dem deutschen Magazin MAISON MADAME zusammen (die Kooperation bot unsere Uni an). Wir hatten die Wahl, was wir gestalten wollten – eine Website, einen Printauftrag, eine interaktive Installation, Merchandise-Produkte, ein Webprojekt, Social Media, ein Spiel, einen Film oder eine Animation. Wir haben uns für verschiedene Merchandising-Produkte und einen Prototyp für eine Website entschieden. Ein Ziel war es, MAISON MADAME noch reichweitenstärker zu machen. Um dies zu erreichen, wollen wir mit Künstlern zusammenarbeiten. Wir kombinierten die Kunst mit unseren Produkten von den Künstlern. Ein weiteres Ziel war es, unsere Produkte nachhaltig zu gestalten. Wir wollten nur Produkte herstellen, die die Umwelt nicht belasten. Die Verpackungsmaterialien sollten wiederverwertbar sein und wichtig war uns, altes Material zu upcyceln, also zum Beispiel Stoffreste zu verwenden. Wir wollten deutschlandweit kooperieren, um eine ökologische Produktion zu gewährleisten.